
- ISBN
- Autor(en)
- Sprache
- Herausgeber
- Edition
- Ausgabe
Allgemeiner Teil des BGB Zusammenfassungen
Brox, Hans, Walker, Wolf-Dietrich - ISBN: 9783800654642
- ISBN
- Autor(en)
- Sprache
- Herausgeber
- Edition
- Ausgabe
Alle 8 Zusammenfassungen für Allgemeiner Teil des BGB anzeigen, verfasst von Brox, Hans, Walker, Wolf-Dietrich. Alle Allgemeiner Teil des BGB Zusammenfassungen, Mitschriften, Karteikarten, Lernzettel und weiteres Lernmaterial werden von Kommilitonen oder Tutoren verfasst, um dir das Verständnis des Lehrbuchinhalts zu erleichtern. Wenn du die Zusammenfassung findest, die perfekt zu deinem Lernstil passt, wird das Lernen zum Kinderspiel.
Bestseller Allgemeiner Teil des BGB Zusammenfassungen

Zusammenfassung BGB AT KE 1: Einführung in das BGB, Überblick über Kontrahierungszwang, Generalklauseln, AGB, Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, Verbrauchsgüterkauf
- Zusammenfassung
- • 7 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT KE 1: Einführung in das BGB, Überblick über Kontrahierungszwang, Generalklauseln, AGB, Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, Verbrauchsgüterkauf

Zusammenfassung BGB AT: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen, Form, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
- Zusammenfassung
- • 29 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen, Form, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Zusammenfassung BGB AT: Anfechtbarkeit von Willenserklärungen, Irrtümer, verkehrswesentliche Eigenschaften, arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung, Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, Teilanfechtung, gemeinsamer Motivirrtum, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Anpassung und Auflösung des Vertrags, Teilnichtigkeit und Umdeutung von Rechtsgeschäften, Stellvertretung
- Zusammenfassung
- • 30 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Anfechtbarkeit von Willenserklärungen, Irrtümer, verkehrswesentliche Eigenschaften, arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung, Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, Teilanfechtung, gemeinsamer Motivirrtum, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Anpassung und Auflösung des Vertrags, Teilnichtigkeit und Umdeutung von Rechtsgeschäften, Stellvertretung

Zusammenfassung BGB AT: Begriff Rechtsgeschäft, Willenserklärung, bewusste Willensmängel, fehlendes Erklärungsbewusstsein, Wirksamwerden von Willenserklärungen, Widerruf der Willenserklärung, Zugangshindernisse, Wirksamwerden bei Nutzung moderner Telekommunikationsmittel, geschäftsähnliche Handlungen und Realakte,
- Zusammenfassung
- • 10 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Begriff Rechtsgeschäft, Willenserklärung, bewusste Willensmängel, fehlendes Erklärungsbewusstsein, Wirksamwerden von Willenserklärungen, Widerruf der Willenserklärung, Zugangshindernisse, Wirksamwerden bei Nutzung moderner Telekommunikationsmittel, geschäftsähnliche Handlungen und Realakte,

Zusammenfassung BGB AT: Zustandekommen des Vertrags, Vorvertrag, culpa in contrahendo, Schutzpflichten, Schweigen des Empfängers, Abgrenzung zur Auftragsbestätigung, unverlangt zugeschickte Warensendung, Vertragsschluss durch konkludentes Verhalten, Dissens,
- Zusammenfassung
- • 16 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Zustandekommen des Vertrags, Vorvertrag, culpa in contrahendo, Schutzpflichten, Schweigen des Empfängers, Abgrenzung zur Auftragsbestätigung, unverlangt zugeschickte Warensendung, Vertragsschluss durch konkludentes Verhalten, Dissens,

Zusammenfassung BGB AT: AGB, Vorrang von Individualabreden, Inhaltskontrolle, Sonderregelungen, Einschränkungen im AGB Recht, Grundzüge Vertragsschluss im Internet, Fernabsatzvertrag, AGB im Internetgeschäft, Auslegung von Willenserklärungen, Verträgen und AGB
- Zusammenfassung
- • 11 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: AGB, Vorrang von Individualabreden, Inhaltskontrolle, Sonderregelungen, Einschränkungen im AGB Recht, Grundzüge Vertragsschluss im Internet, Fernabsatzvertrag, AGB im Internetgeschäft, Auslegung von Willenserklärungen, Verträgen und AGB

Zusammenfassung BGB AT: Stellvertretung, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte, die Bedingung, Veräußerungsverbote §§ 135 ff. BGB, Verjährung, Berechnung von Fristen und Terminen
- Zusammenfassung
- • 15 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Stellvertretung, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte, die Bedingung, Veräußerungsverbote §§ 135 ff. BGB, Verjährung, Berechnung von Fristen und Terminen

Zusammenfassung BGB AT: die Person, Rechtssubjekte, Rechtsfähigkeit, die juristische Person, subjektive Rechte, erlaubte Verteidigung subjektiver Rechte, Rechtsobjekte, Sachen, Zubehör, Leichnam, Gesamtheiten von Sachen und Rechten
- Zusammenfassung
- • 23 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: die Person, Rechtssubjekte, Rechtsfähigkeit, die juristische Person, subjektive Rechte, erlaubte Verteidigung subjektiver Rechte, Rechtsobjekte, Sachen, Zubehör, Leichnam, Gesamtheiten von Sachen und Rechten
Haben Sie Dokumente, die zu diesem Buch passen? Verkaufe sie und verdiene Geld mit deinem Wissen!
Neueste Allgemeiner Teil des BGB Zusammenfassungen

Zusammenfassung BGB AT KE 1: Einführung in das BGB, Überblick über Kontrahierungszwang, Generalklauseln, AGB, Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, Verbrauchsgüterkauf
- Zusammenfassung
- • 7 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT KE 1: Einführung in das BGB, Überblick über Kontrahierungszwang, Generalklauseln, AGB, Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, Verbrauchsgüterkauf

Zusammenfassung BGB AT: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen, Form, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
- Zusammenfassung
- • 29 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen, Form, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Zusammenfassung BGB AT: Anfechtbarkeit von Willenserklärungen, Irrtümer, verkehrswesentliche Eigenschaften, arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung, Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, Teilanfechtung, gemeinsamer Motivirrtum, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Anpassung und Auflösung des Vertrags, Teilnichtigkeit und Umdeutung von Rechtsgeschäften, Stellvertretung
- Zusammenfassung
- • 30 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Anfechtbarkeit von Willenserklärungen, Irrtümer, verkehrswesentliche Eigenschaften, arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung, Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, Teilanfechtung, gemeinsamer Motivirrtum, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Anpassung und Auflösung des Vertrags, Teilnichtigkeit und Umdeutung von Rechtsgeschäften, Stellvertretung

Zusammenfassung BGB AT: Begriff Rechtsgeschäft, Willenserklärung, bewusste Willensmängel, fehlendes Erklärungsbewusstsein, Wirksamwerden von Willenserklärungen, Widerruf der Willenserklärung, Zugangshindernisse, Wirksamwerden bei Nutzung moderner Telekommunikationsmittel, geschäftsähnliche Handlungen und Realakte,
- Zusammenfassung
- • 10 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Begriff Rechtsgeschäft, Willenserklärung, bewusste Willensmängel, fehlendes Erklärungsbewusstsein, Wirksamwerden von Willenserklärungen, Widerruf der Willenserklärung, Zugangshindernisse, Wirksamwerden bei Nutzung moderner Telekommunikationsmittel, geschäftsähnliche Handlungen und Realakte,

Zusammenfassung BGB AT: Zustandekommen des Vertrags, Vorvertrag, culpa in contrahendo, Schutzpflichten, Schweigen des Empfängers, Abgrenzung zur Auftragsbestätigung, unverlangt zugeschickte Warensendung, Vertragsschluss durch konkludentes Verhalten, Dissens,
- Zusammenfassung
- • 16 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Zustandekommen des Vertrags, Vorvertrag, culpa in contrahendo, Schutzpflichten, Schweigen des Empfängers, Abgrenzung zur Auftragsbestätigung, unverlangt zugeschickte Warensendung, Vertragsschluss durch konkludentes Verhalten, Dissens,

Zusammenfassung BGB AT: AGB, Vorrang von Individualabreden, Inhaltskontrolle, Sonderregelungen, Einschränkungen im AGB Recht, Grundzüge Vertragsschluss im Internet, Fernabsatzvertrag, AGB im Internetgeschäft, Auslegung von Willenserklärungen, Verträgen und AGB
- Zusammenfassung
- • 11 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: AGB, Vorrang von Individualabreden, Inhaltskontrolle, Sonderregelungen, Einschränkungen im AGB Recht, Grundzüge Vertragsschluss im Internet, Fernabsatzvertrag, AGB im Internetgeschäft, Auslegung von Willenserklärungen, Verträgen und AGB

Zusammenfassung BGB AT: Stellvertretung, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte, die Bedingung, Veräußerungsverbote §§ 135 ff. BGB, Verjährung, Berechnung von Fristen und Terminen
- Zusammenfassung
- • 15 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: Stellvertretung, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte, die Bedingung, Veräußerungsverbote §§ 135 ff. BGB, Verjährung, Berechnung von Fristen und Terminen

Zusammenfassung BGB AT: die Person, Rechtssubjekte, Rechtsfähigkeit, die juristische Person, subjektive Rechte, erlaubte Verteidigung subjektiver Rechte, Rechtsobjekte, Sachen, Zubehör, Leichnam, Gesamtheiten von Sachen und Rechten
- Zusammenfassung
- • 23 Seiten •
Zusammenfassung BGB AT: die Person, Rechtssubjekte, Rechtsfähigkeit, die juristische Person, subjektive Rechte, erlaubte Verteidigung subjektiver Rechte, Rechtsobjekte, Sachen, Zubehör, Leichnam, Gesamtheiten von Sachen und Rechten
Haben Sie Dokumente, die zu diesem Buch passen? Verkaufe sie und verdiene Geld mit deinem Wissen!
Warum mit den Buchzusammenfassungen über Stuvia studieren?

Relevanz, Effizienz und Komfort. Dies sind wichtige Elemente beim Studium oder bei der Vorbereitung auf einen Kurs oder eine Prüfung. Studieren mit Hilfe von Buchzusammenfassungen, die mit der ISBN-Nummer Ihres (Studien-)Buches verknüpft sind, ist aktueller denn je. Ihre Kommilitonen oder Tutoren teilen ihr Wissen mit Ihnen, um Sie auf Ihre Prüfungen vorzubereiten. Finden Sie die ISBN-Nummer Ihres Buches und kaufen Sie mit Sicherheit die richtige Zusammenfassung. So erleben Sie bei Ihren Prüfungen keine Überraschungen.

Alle Zusammenfassungen zu Stuvia werden von Studierenden verfasst, die bereits die Prüfung abgelegt haben, Dozenten, die den Studienstoff unterrichten, oder professionellen Verlagen. Dadurch können Sie sicher sein, dass Sie den Kursstoff leichter verstehen und die Zusammenfassung alle Elemente enthält, die in der Prüfung geprüft werden. Finden Sie das Buch, das Sie studieren möchten, anhand seiner ISBN und wählen Sie die beste Lehrbuchzusammenfassung.