Zusammenfassung Analyse des Jahresabschlusses (Buch Finanzbuchhaltung 4, ISBN 978-3-286-34592-8)
0 mal verkauft
Kurs
Accounting 3a
Hochschule
FHGR
Kurze und prägnante Zusammenfassung zum Thema Analyse des Jahresabschlusses (Buch Finanzbuchhaltung 4, ISBN 978-3-286-34592-8) bezogen auf die Prüfungsvorbereitung.
Analyse des Jahresabschlusses
1 Vorbereitung der Analyse ................................................................................................................. 2
Bereinigung von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung ................................................................... 2
Formelle Bereinigung .................................................................................................................... 2
Materielle Bereinigung .................................................................................................................. 3
Gliederung der Kennzahlen ................................................................................................................. 3
Eröffnungsbilanz, Erfolgsrechnung, Schlussbilanz und Geldflussrechnung ....................................... 3
Analyse der Bilanz ............................................................................................................................... 5
Analyse der Aktiven (Vermögensstruktur)........................................................................................ 5
Analyse der Passiven (Kapitalstruktur) ............................................................................................ 6
Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven .................................................................................... 7
Analyse der Liquidität ....................................................................................................................... 7
Statische Liquiditätsanalyse ......................................................................................................... 7
Analyse der Anlagedeckung (Goldene Bilanzregel) ........................................................................ 8
2 Analyse der Erfolgsrechnung ........................................................................................................... 9
Häufige Kennzahlen ........................................................................................................................... 10
Bruttogewinnsatz (Bruttogewinn-Zuschlagsatz) ............................................................................. 10
Bruttogewinnquote (Handelsmarge) .............................................................................................. 10
Gemeinkostensatz .......................................................................................................................... 10
Reingewinnsatz (Reingewinn-Zuschlagssatz) ............................................................................... 10
Umsatzrendite (auf dem Reingewinn) ............................................................................................ 10
EBIT-Marge (Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern) ................................................................... 10
EBITDA-Marge ............................................................................................................................... 10
, 1 Vorbereitung der Analyse
Bereinigung von Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung
Siehe Seite 85 Buch Finanzbuchhaltung 4
Formelle Bereinigung
- Eine auf die Bedürfnisse der Analyse ausgerichtete Gliederung
- Sinnvolle Zusammenfassung von Einzelposten (Gruppenbildung)
- Aufteilung von zusammengezogenen Positionen
o Forderungen aus L+L mit Wertberichtigung Forderungen aus L+L
o Sachanlagen mit Wertberichtigung Sachanlagen
o Finanzaufwand und Finanzertrag im Finanzergebnis
- Finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise
o Ausweis von Nicht einbezahltem Aktienkapital im Eigenkapital
o Ausweis des Bilanzverlustes im Eigenkapital
- Aufteilung von Rückstellungen in kurz- und langfristiges Fremdkapital
Eigene Aktien
Gemäss Obligationenrecht sind eigene Aktien im Eigenkapital als Minusposten aufzuführen.
Aus finanzwirtschaftlicher Sicht stellt der Rückkauf von eigenen Aktien eine Eigenkapitalrückzahlung
dar. Darum sind sie auch für die Analyse beim Eigenkapital zu zeigen.
Goodwill
Da der Goodwill nicht einzeln veräussert werden kann, besteht auf der Grundlage des
Obligationenrechts und Swiss GAAP FER die Möglichkeit, ihn mit dem Eigenkaptial zu verrechnen.
Dies entspricht auch einer vorsichtigen Bewertung. Die internationalen Rechnungslegungsnormen
sehen allerdings eine Aktivierungspflicht vor.
Leasing
Der Leasingnehmer kann gemäss Obligationenrecht die geleasten Güter wie folgt erfassen:
- Bilanzunwirksam (rechtlicher Aspekt, mietähnlicher Vorgang) oder
- Bilanzwirksam (wirtschaftlicher Aspekt, kaufähnlicher Vorgang).
Die nationalen und internationalen Rechnungslegungsnormen sehen hingegen vor, dass das
Operating Leasing bilanzunwirksam und das Finance Leasing bilanzwirksam (auf der Aktivseite das
geleaste Gut und auf der Passivseite die Verbindlichkeiten gegenüber dem Leasinggeber) erfasst
werden.
- Gemäss IFRS sind ab 1.1. 2019 alle geleasten Güter beim Leasingnehmer bilanzwirksam zu
erfassen.
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer celine68. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.