100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung § 211 StGB 2,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung § 211 StGB

 0 mal verkauft

Zusammenfassung Definitionen, Schema und wichtige Meinungsstreits Mord § 211 StGB

vorschau 1 aus 1   Seiten

  • 14. april 2025
  • 1
  • 2024/2025
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (9)
avatar-seller
raphaelausderwiesche
Übersicht § 211StGB Mord
1. Mordmerkmale: SOS
Mordlust Heimtücke
Heimtückisch handelt, wer die Arg- und
Tötung zur Befriedigung des Geschlechtstriebs Wehrlosigkeit des Opfers in feindlicher
Willensrichtung zur Tat bewusst ausnutzt.
Habgier Arglos: Arglos ist, wer sich zum Zeitpunkt der Tat
ein noch über die Gewinnsucht hinaus gesteigertes eines Angriffs versieht.
abstoßendes Gewinnstreben um jeden Preis. Wehrlos: dem Opfer fehlt natürliche
Abwehrbereitschaft oder ist stark eingeschränkt
guter Prüfungssatz im Gutachten:
Wer einen Menschen gegen Bezahlung tötet zeigt Grausam
ein ungezügeltes, rücksichtsloses Gewinnstreben Grausam tötet, wer dem Opfer besondere
um jeden Preis und handelt somit habgierig. K hat Schmerzen oder Qualen körperlicher oder
also aus Habgier gehandelt. seelischer Art aus gefühlloser, unbarmherziger
Gesinnung zufügt.
Sonstige niedrige Beweggründe
Niedrige Beweggründe liegen nach h. A. vor, wenn Gemeingefährliche Mittel
die Motive einer Tötung nach allgemein sittlicher es geht von der konkreten Anwendung eine
Anschauung verachtenswert sind und auf tiefster unberechenbare Gefahr für Leib und Leben
Stufe stehen. (subsidiär gegenüber anderen mehrerer Menschen aus. —> Streuung der Gefahr,
subjektiven MMs) entscheidend, dass Täter bei Tatbegehung
Zahlenmenge nicht erfassen kann. Mittel geeignet,
andere Straftat ermöglichen/verdecken eine Vielzahl zu gefährden?



2. Verhältnis zu § 212 StGB
Rechtsprechung Literatur

- zwei selbstständige Tatbestände mit - strafschärfende Modifikation des § 211 zu § 212
unterschiedlichem Unrechtsgehalt - wörtliche Unterscheidung geht auf heute nicht
- Wortlaut: Unterscheidung zwischen Mörder und mehr vertretene Tätertypenlehre zurück
Totschläger - Systematik gesetzgeberische Intention Mord
- Gesetzessystematik: 211 vor 212 geregelt, wegen besonderer Schwere voranzustellen
letzteres kann nicht Grundtatbestand sein - Tatbestand § 212 geht vollständig in § 211 auf

—> Mordmerkmale strafbegründend, 28 I StGB —> Mordmerkmale strafschärfend, 28 II StGB
unbilliges Ergebnis bei Strafmaß wgn. 28 I iVm 49 I




3. Restriktion der Heimtücke
„Allerdings bringt die dargestellte Definition die Gefahr, dass bereits die „plötzliche“ Tötung als
Heimtücke gewertet wird. Dies wird bei den allermeisten Tötungsdelikten der Fall sein. Aufgrund der
besonderen Schwere des Mordes, ist die Vorschrift restriktiv auszulegen. Dies ist insbesondere mit Blick
auf die lebenslange Freiheitsstrafe nötig, da für die Verhängung einer schuldangemessenen Strafe (vgl. §
46 I StGB) wenig Raum bleibt. Umstritten ist, wie diese Restriktion zu bewerkstelligen ist.

Nach einer Ansicht müsse zusätzlich ein „verwerflicher Vertrauensbruch zwischen Opfer und Täter
vorliegen. Nach anderer Auffassung sei grundsätzlich zu bejahen. Im Falle mildernder Umstände solle
jedoch eine Korrektur in der Rechtsfolge durch § 49 I StGB erfolgen.

Da die Ansichten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ist ein Streitentscheid erforderlich. Ein
Vertrauensbruch fehlt typischerweise bei Meuchelmorden und Sniper-Fällen. Diese Fälle sind jedoch
Hauptanwendungsfälle der Gruppe und könnten folglich nicht ehr berücksichtigt werden, wenn man der
ersten Gruppe folgt. Für die zweite Meinung spricht, dass sich die Korrektur als flexibles
Bewertungskriterium im Einzelfall eignet. Dieser Ansicht soll gefolgt werden.“

Kenntnis allein genügt nicht! Verhaltensgebunden! Vgl. meine Klausur S10 Lösung S. 7

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer raphaelausderwiesche. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 2,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
2,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt