100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Einsendeaufgabe Arbeitsrecht 2024/2025 PFH Göttingen 7,96 €
In den Einkaufswagen

Andere

Einsendeaufgabe Arbeitsrecht 2024/2025 PFH Göttingen

 0 mal verkauft

Mit diesem Dokument habe ich die Einsendeaufgabe bestanden. Bitte nicht 1:1 kopieren!

vorschau 2 aus 7   Seiten

  • 12. juni 2025
  • 7
  • 2024/2025
  • Andere
  • Unbekannt
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
TillRosendahl
Bitte nicht 1:1 kopieren!!!

Arbeitsrecht


Aufgabe 1
Erläutern Sie den Begriff des faktischen Arbeitsverhältnisses.
Wenn ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit bereits begonnen hat und im Nachgang festgestellt
wird, dass der Arbeitsvertrag von Anfang an nichtig oder durch Anfechtung unwirksam war,
spricht man von einem faktischen Arbeitsverhältnis.
Voraussetzung für ein faktisches Arbeitsverhältnis sind Fehlerhaftigkeit und Vollzug des
Arbeitsvertrages:
- Fehlerhaftigkeit: Für einen fehlerhaften Arbeitsvertrag muss mindestens eine
natürliche Willenseinigung vorliegen. Ein Fehler kann beispielsweise das Fehlen einer
öffentlich vorliegenden Erlaubnis (z.B. Arbeitserlaubnis) sein.
- Vollzug: Wenn die Arbeit bereits aufgenommen worden ist, spricht man vom Vollzug
des Arbeitsvertrages.
Trotz Fehlerhaftigkeit des Arbeitsvertrags kann der Arbeitnehmer eine Entlohnung verlangen.
Dadurch wird verhindert, dass der Arbeitnehmer unter Umständen jahrelang ohne
Gegenleistung für den Arbeitgeber gearbeitet hat.




Aufgabe 2
Welche Arten der Kündigung des Arbeitsverhältnisses gibt es? Erläutern Sie diese.
Eine Kündigung ist grundsätzlich eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung mit
Gestaltungswirkung, die auf die Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses gerichtet ist. Dabei
unterscheidet man zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung. Je nach
Kündigungsart kann diese unter Wahrung einer Frist, oder auch fristlos erfolgen.


Ordentliche Kündigung
Unter Einhaltung der geltenden Kündigungsfristen ist für den Arbeitnehmer jederzeit eine
Kündigung ohne Angabe von Gründen möglich.
Der Arbeitgeber hingegen ist durch das Kündigungsschutzgesetz in seiner
Kündigungsfreiheit eingeschränkt und kann nur dann eine Kündigung ausstellen, wenn diese
sozial gerechtfertigt ist. Außerdem muss die Kündigung der letzte Ausweg sein und alle
Alternativen, zum Beispiel die Weiterbeschäftigung in einer anderen Abteilung oder eine
Fortbildung des Mitarbeiters, zuvor ausgeschieden sein. Zudem muss in einem weiteren
Schritt noch eine Einzelfallabwägung vorgenommen werden und unter einer umfassenden
Interessenabwägung die Verhältnismäßigkeit der Kündigung als angemessen zu bewerten
sein.

, Als Gründe für die soziale Rechtfertigung einer Kündigung kommen personenbedingte,
verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Anlässe in Frage:
- Personenbedingte Kündigung
Gründe hierfür:
o Ungeschicklichkeit
o Krankheitsbedingter oder altersbedingter Leistungsabfall
o Mangelnde Eignung (geistig oder körperlich)
o Fehlende Arbeitserlaubnis bei ausländischen Mitarbeitern
o Krankheitsbedingte Kündigung. Dabei sind vier Fälle zu unterscheiden:
 Langandauernde Erkrankung
 Dauerhafte Leistungsunfähigkeit
 Erhebliche krankheitsbedingte Leistungsminderung
 Häufige Kurzerkrankungen
Voraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine negative
Gesundheitsprognose. Entscheidend für die Prognose ist der Moment des
Kündigungszugangs. Außerdem müssen die entstandenen und noch zu
erwartenden Fehlzeiten zu erheblichen Beeinträchtigungen betrieblicher
Interessen führen.
- Verhaltensbedingte Kündigung
Eine verhaltensbedingte Kündigung stützt sich auf erhebliche schuldhafte
Vertragspflichtverletzungen, zum Beispiel:
o Mitarbeiter erscheint täglich betrunken zur Arbeit.
o Mitarbeiter beleidigt Kollegen und Vorgesetzte.
o Mitarbeiter belästigt eine Kollegin sexuell.
Außerhalb der Arbeitszeit kann das Verhalten des Arbeitnehmers nur dann eine
verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn es konkrete Auswirkungen auf das
Arbeitsverhältnis hat.


- Betriebsbedingte Kündigung
Diese Kündigungsart ist dann zulässig, wenn dringliche betriebliche Erfordernisse
vorliegen, die der Weiterbeschäftigung entgegenstehen und die durchzuführende
Sozialauswahl auf den entlassenen Arbeitnehmer fällt. Voraussetzung für die
betriebliche Erforderlichkeit ist zunächst, dass innerbetriebliche oder
außerbetriebliche Faktoren den Wegfall von Arbeitsplätzen zur Folge haben.
Innerbetriebliche Faktoren können z. B. sein:
o organisatorische Rationalisierungsmaßnahmen

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer TillRosendahl. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 7,96 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
7,96 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt