Die zwei Grundtypen der Sinneszellen Eigenschaften/Aufgaben der Haut (Hautsinne) Aufbau der Haut/Sinneszellen
• Primäre Sinneszelle • Aufnahme Sinneseindrücke →Mechanorezeptoren
o Spezialneurone • schwerstes/auffälligstes Organ • Merkel-Zellen (SA1)
• Sekundäre Sinneszelle • Regulation Wasserhaushalt/Körpertemperatur • Meissner-Körperchen (FA1)
o Epithelzelle • Schutz d. Körpers • Pacini-Körperchen (FA2)
• Ruffini-Körperchen (SA2)
Mechanorezeptoren (Rezeptive Felder) Unterschiedliche Zweipunktschwellen
• Je kleiner ein Rezeptives Feld → desto genauer → zugrundeliegende kortikale Mechanismen
wird die Information über den Ort einer Reizung
• Signalverarbeitung erfolgt auch im Gehirn
• Überprüfung: Zweipunktstelle
• Fingerkuppen: hohe Dichte an Mechanorezeptoren
• sensible Körperteile im Gehirn größer repräsentiert
und kleines rezeptives Feld • rezeptive Felder im Gehirn unterschiedlich groß →
Überlappung möglich → Stimulation zweier rezeptiver Felder,
die in überlappende rezeptive Felder fallen, aktivieren nicht
voneinander getrennte Kortexneuronen
Neuronale Bahnen (Berührung rechter Finger)
Rezeptor → Rückenmark
Reizaufnahme Mechanorezeptoren →Umwandlung in elektrische Tastsinn
Signale → Hinterwurzel → ipsilateraler Weg (rechter Hirnstrang Somatosensorischer Kortex (S1 & S2 somatotop organisiert)
Rückenmark) S1: Parietallappen; Signale aus einer Körperhälfte;
→ Umschaltung zur zweiten Neurone Tast/Schmerz/Temperatur; Läsion → Herabsetzung Wahrnehmung
Rückenmark → somatosens. Kortex Reizung (s.o.)
zweiten Neurone → Weiterleitung Impulse → Hirnstrang Rückenmark S2: hinter S1; Signale aus beiden Körperhälften; Interpretation Reize;
→ Thalamus (kontralateraler Weg - Hirnstränge kreuzen auf dem Weg) Läsion → taktile Agnosie
→ Reize aus rechter Körperseite → in links hemisphärischen ventralen Kortikale Plastizität: kortikale Karten dynamisch; individueller
posterioren Thalamuskern (kontralateral) → Thalamus → Umschaltung fortlaufender adaptiver Prozess
auf dritte Neurone → leitet Signale zu S1 weiter (Parietallappen)
Kognitive Prozesse beeinflussen Wahrnehmung
Bsp.: Aufmerksamkeit beeinflusst Objektwahrnehmung
Duplextheorie der Wahrnehmung Physiologie taktiler Objektwahrnehmung
Katz (1925) Kortex & Thalamus: erregendes Zentrum, hemmendes
1. Räumliche Oberflächenreize: stationärer Umfeld
Hautkontakt; grobe Oberflächenstruktur Wahrnehmung von Objekten Spezialisierung kortikaler Neuronen: reagieren maximal
2. Zeitliche Oberflächenreize: Überstreichen; Passives Berühren = taktile Wahrnehmung auf Ausrichtung, Form o. Bewegung
feine Oberflächenstruktur Aktives Berühren = haptische Wahrnehmung
→ Zusammenspiel von sensorischem,
motorischem, kognitivem System
Joshua Ackermann (2010) – Einfluss
von Haptik/taktiler Wahrnehmung auf
Joshua Ackermann (2010) – Einfluss
kognitive Prozesse II Gibson (1962) – aktives vs. passives Berühren
von Haptik/taktiler Wahrnehmung auf
kognitive Prozesse I
Hsiao et. al (1993) – Kognitive
Prozesse beeinflussen Wahrnehmung
, Die chemischen Sinne Besonderheiten/Funktionen der Das gustatorische System
Riechen (Olfaktion) & Schmecken (Gustation) vs. salzig, sauer, bitter, süß, umami,
Geruchs- und Geschmacksrezeptoren
Geruchs-/Geschmacksrezeptoren
• kurze Lebensdauer →Geschmacksqualität wird mit Wirkung
(Moleküldetektoren) einer Substanz assoziiert
• „Torwächterfunktion“
Struktur des gustatorischen Systems Besonderheiten/Funktionen der Geruchs-
Die neuronale Codierung von
(Zungenpapillen) /Geschmacksrezeptoren
Geschmacksqualitäten
Fadenpapillen, Pilzpapillen, Blätterpapillen, Wallpapillen, • kurze Lebensdauer
Esemblecodierung vs. Einzelcodierung
→ Stimulation der Zungenmitte löst keine • „Torwächterfunktion“
Geschmacksempfindung
Neuronale Bahnen Individuelle Geschmackswahrnehmung
Stimulation Geschmacksrezeptoren → → basieren auf genetischen
Transmitterausschüttung → Aktivierung nachgeschalteter Unterschieden bezüglich der Anzahl und
Neurone → Weiterleitung der elektr. Signale zum Hirnstrang
→ Hirnnerven haben synaptische Verbindungen im Riechen Art von Geschmacksrezeptoren
Geschmackskern d. Hirnstamms → erneut synaptische &
Verbindungen zu nachgeschalteten tertiären Neuronen
Schmecken Begriffe
Riechschwelle, Erkennungsschwelle,
Unterschiedsschwelle
Riechen: Funktionen bei Mikrosmaten
Menschen = Mikrosmaten → Geruch nicht überlebensnotwendig
olfaktorisches System = Warnfunktion (Schutz vor verdorbenen Wahrnehmung von Geruchsobjekten
Lebensmittel, Gefahrerkennung) olfaktorische Verarbeitung erfolgt auf zwei Stufen
! Makrosmaten in Tierwelt weit verbreitet ! 1.Stufe: Verarbeitung der Information in Riechschleimhaut &
Riechkolben
2.Stufe: Verarbeitung der Information im olfaktorischen Kortex:
Integration von Information aus anderen Hirnarealen
Aromawahrnehmung Synthese der eingehenden Informationen
Tastsinn und Sehsinn tragen zur Wahrnehmung von
Aromen bei → visuelle Signale erreichen Amygdala
→ taktile Signale erreichen Strukturen der gustatorischen
Bahn → Orbitofrontaler Kortex (OFC) erhält visuelle, Rätsel der Geruchsqualität: Schwierigkeiten beim Versuch, Geruchsqualitäten bestimmten
olfaktorische und somatosensorische Signale Moleküleigenschaften zuzuschreiben
Geruchsprofil – Aktivierungsmuster der Rezeptoren: ähnliche Aktivierungsmuster bei ähnlich
riechenden Substanzen
Aromawahrnehmung im Nervensystem Geruchsrepräsentation im Riechkolben: in Glomeruli wird Info von bestimmten Feuermustern
Orbitofrontaler Kortex schätzt Belohnungswert einer der Sinneszellen eines bestimmten Typs repräsentiert
Nahrung ein → Regulation der Nahrungsaufnahme
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer celinagrawe. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.