logo-home
logo
Verkaufen
Bücher
  • Populäre Bücher
      book-image-Allgemeiner Teil des BGB

      Allgemeiner Teil des BGB

      book-image-Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife 11./12. Schuljahr. Allgemeine Ausgabe. Schülerbuch

      Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife 11./12. Schuljahr. Allgemeine Ausgabe. Schülerbuch

      book-image-Einf hrung in Die Statistik

      Einf hrung in Die Statistik

      book-image-Elektrische Messtechnik

      Elektrische Messtechnik

      book-image-Erkundungen

      Erkundungen

      book-image-Grundzüge der Mikroökonomik

      Grundzüge der Mikroökonomik

      book-image-Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

      Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

      book-image-Gut in allen möglichen Welten

      Gut in allen möglichen Welten

      book-image-Intermediate German

      Intermediate German

      book-image-Mathematik Fur Okonomen

      Mathematik Fur Okonomen

      book-image-Produktion in Netzwerken

      Produktion in Netzwerken

    Hier alle Lehrbücher entdecken
Universitäten/Fachhochschulen
  • Beliebte Hochschulen und Universitäten
    Alle Institutionen anzeigen
    Beliebte Hochschulen
    Alle Institutionen anzeigen
DE
Wo studierst du
Deine Sprache
Niederlande
Großbritannien
Deutschland
Spanien
Frankreich
Belgien
Südafrika
Vereinigte Staaten
Anderes Land
Nederlands English
English
Deutsch English
Español English
Français English
Nederlands Français English
English
English Español
English Español
Choose currency
€ EUR $ USD £ GBP R ZAR

Finde Zusammenfassungen für

  • Bücher
      Bücher
    • Allgemeiner Teil des BGB
    • Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife 11./12. Schuljahr. Allgemeine Ausgabe. Schülerbuch
    • Einf hrung in Die Statistik
    • Elektrische Messtechnik
    • Erkundungen
    • Grundzüge der Mikroökonomik
    • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    • Gut in allen möglichen Welten
    • Intermediate German
    • Mathematik Fur Okonomen
    • Produktion in Netzwerken
  • Universitäten/Fachhochschulen
    • Universitäten
    • Fachhochschulen
      Universitäten
    • Fernuniversität Hagen
    • Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Ruhr-Universität Bochum
    • Technische Universität Chemnitz
    • Universität Augsburg
    • Universität Hamburg
    • Universität Potsdam
    • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Freie Universität Berlin
    • Humboldt-Universität zu Berlin
    • Humboldt-Universität zu Berlin
    • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Technische Universität Berlin
    • Technische Universität Dortmund
    • Technische Universität Dresden
    • Universität Bielefeld
    • Universität Kassel
    • Universität Koblenz-Landau
    • Universität Osnabrück
    • Universität zu Köln
      Fachhochschulen
    • FOM Hochschule für Oekonomie und Management
    • Hochschule für Wirtschaft und Recht
    • Hochschule für Wirtschaft und Recht
    • Hochschule Koblenz
    • PFH Private Hochschule Göttingen
    • SRH Hochschule Heidelberg
sell-button ?
Copyright Center Stuvia und Urheberrecht
Copyright Center Stuvia und Urheberrecht

Stuvia und Urheberrecht

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie Stuvia mit Urheberrechtsansprüchen umgeht. Sie können das Navigationsfeld auf der rechten Seite verwenden, um schnell zu dem Abschnitt zu springen, der Sie interessiert, oder Sie können nach unten scrollen und das Textfeld eines Themas öffnen, über das Sie mehr lesen möchten, indem Sie auf den Titel des Themas klicken.

Navigation Stuvia und Urheberrecht

    • 1. Wie geht Stuvia mit Urheberrechtsgesetzen um?
    • 2. Wie schreibe ich eine Zusammenfassung, ohne das Urheberrecht zu verletzen?
    • 3. Wie können Sie Plagiat vermeiden?
    • 4. Kann ich ein Foto oder ein Bild aus dem Internet verwenden?
    • 5. Zitate: Was ist erlaubt?
    • 6. Wie paraphrasiert man?
    • 7. Hyperlinking: Was ist erlaubt und was nicht?
    • 8. Checkliste zum Urheberrecht

Wie geht Stuvia mit Urheberrechtsgesetzen um?

Wir glauben, dass es wichtig ist, Wissen zu teilen und nicht von anderen zu stehlen. Deshalb dürfen Sie auf Stuvia nur dann Dokumente hochladen, wenn es sich um Ihre Originalarbeit handelt und kein Plagiat begangen wurde.

Wenn Sie ein Dokument auf Stuvia teilen, behalten Sie alle Rechte an dem Dokument und bestimmen, was damit passiert. Sie können das Dokument kostenlos auf Ihrer Plattform bearbeiten, löschen, verkaufen oder anbieten. Stuvia ist nicht verantwortlich für den Inhalt und den Austausch von Dokumenten.

Wie schreibe ich eine Zusammenfassung, ohne das Urheberrecht zu verletzen?

Beim Schreiben einer guten Zusammenfassung ohne Verletzung des Urheberrechts sind einige Dinge zu beachten. Beispielsweise dürfen Sie Texte nicht wörtlich kopieren, aber Sie dürfen sie zitieren. Dabei müssen Sie korrekt zitieren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Quellen zu zitieren, solange Quelle und Autor genannt werden. Die am häufigsten verwendete Methode ist die APA-Methode.

Would you like to be sure that you meet the copyright requirements? Stuvia has a helpful checklist for just that, which can be found here.

Wie können Sie Plagiat vermeiden?

Plagiat ist das Übernehmen von Ideen Anderer, ohne die Quelle anzugeben. Sobald jemand etwas Wort für Wort übernimmt , ohne auf das urheberrechtlich geschützte Werk zu verweisen, spricht man von Plagiat.

Sie können Plagiate verhindern, indem Sie einen Text mit eigenen Worten beschreiben. Es sollten genügend Unterschiede zwischen dem Originaltext und Ihrer Arbeit bestehen; Es reicht nicht aus, ein paar Wörter in einem Absatz anzupassen. Ein Tipp zur Vermeidung von Plagiaten: Lesen Sie den Originaltext genau durch, bis Sie ihn verstanden haben, legen Sie ihn weg und schreiben Sie dann Ihre eigene Version.

Um sicher zu gehen, dass Sie kein Plagiat begehen, achten Sie darauf, dass Sie einen Text direkt [*link*]zitieren[*end-link*] oder [*link*]paraphrasieren[*end-link*] und ordnungsgemäß auf die Quelle verweisen .

Kann ich ein Foto oder ein Bild aus dem Internet verwenden?

Es ist heutzutage sehr einfach, um Bilder online zu finden und herunterzuladen. das bedeutet jedoch nicht, dass du sie einfach nutzen darfst. Aus urheberrechtlichen Gründen bist du verpflichtet, um die Genehmigung des Urhebers / der Urheberin anzufragen, bevor du die Abbildung verwenden darfst.

Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn der Urheber eindeutig angibt, wofür und unter welchen Umständen die Abbildung gebraucht werden darf (Und ob dafür eine Genehmigung angefragt oder eine Quellenangabe gemacht werden muss). Die Richtlinien des/der Urheber*in müssen unter allen Umständen befolgt werden. Der/die Urheber*in kann sich dabei zwischen einer Anzahl Optionen entscheiden, unteranderem "Nicht für kommerziellen Gebrauch verwenden" und "Darf nur mit Verweis zur Quelle verwendet werden".

Zitate: Was ist erlaubt?

Wenn Sie ein Stück zitieren, geben Sie buchstäblich wieder, was jemand gesagt oder geschrieben hat. Dies ist zulässig, sofern Sie deutlich machen, dass es sich um ein Zitat handelt. Dies geschieht, indem der zitierte Text in Anführungszeichen gesetzt wird. Sie sind immer verpflichtet, die Quelle und den Namen des Autors anzugeben. Wenn Sie aus einem Buch zitieren, müssen Sie auch die Seitenzahl angeben. Wenn Sie diese Anforderungen erfüllen, müssen Sie den Autor nicht um Erlaubnis bitten, den Text zu zitieren.

Zitate sind nur erlaubt um auf öffentliche Werke zu verweisen. Wenn ein Artikel noch nicht veröffentlicht wurde, ist die Genehmigung des Autors / der Autorin erforderlich. Außerdem muss aus dem Zitat deutlich werden, dass nur ein eingeschränkter Teil des Gesamtwerkes zitiert wird. Es ist nicht erlaubt, um ein ganzes Kapitel eines Buches zu zitieren.

Auch für Bilder gelten die Zitierregeln. Sie können ein Bild nur dann zitieren, wenn es zur Verdeutlichung der Erklärung oder Beschreibung in Ihrem Text notwendig ist. Die Quelle muss angegeben werden. Wenn die Verwendung des Bildes nur der Ästhetik dient und kein notwendiger Bestandteil einer Erklärung ist, müssen Sie den Autor um Erlaubnis bitten, das Bild zu verwenden.

Wie paraphrasiert man?

Paraphrasieren bedeutet, das, was jemand gesagt oder geschrieben hat, in eigenen Worten auszudrücken. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn ein Originaltext schwer zu handhaben ist oder um eine kompaktere Zusammenfassung wiederzugeben. Beim Paraphrasieren bewahren Sie Ihren eigenen Schreibstil und machen das Stück lesbarer. Selbstverständlich müssen Sie die Quelle des Originaltextes angeben, indem Sie mindestens den Namen des Autors und das Erscheinungsjahr nennen. Anders als beim Zitieren muss beim Paraphrasieren aus einem Buch die Seitenzahl nicht genannt werden.

Hyperlinking: Was ist erlaubt und was nicht?

Im Allgemeinen ist es erlaubt, um mittels eines "Hyperlinks" auf urheberrechtlich geschütztes Werk zu verweisen. Schließlich ist ein "Hyperlink" lediglich eine anklickbare Referenz und das Referieren an urheberrechtlich geschütztes Werk wird ermutigt.

Es gibt ein Paar Vorraussetzungen. Zum Beispiel müssen die Inhalte, worauf der Link verweist, frei zugänglich sein ( z.B. eine öffentliche Webseite). Außerdem darf die Quelle besagter Inhalte nicht illegal, verfälscht oder unsachgemäß von Anderen kopiert sein.

Ein 'Hyperlink' kann ein eingebetteter Link sein, wie zum Beispiel wenn du ein Youtube-Video auf deiner Seite teilst. Du kannst jedoch nicht erst ein Video herunterladen, um es daraufhin direkt wieder auf deiner eigenen Seite hochzuladen, ohne dass du dabei auf die Quelle verweist. Dadurch würdest du Inhalte Vervielfältigen und teilen, was gegen das Urheberrecht verstößt.

Checkliste zum Urheberrecht

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Studienmaterialien den Urheberrechtsgesetzen entsprechen?

Nutzen Sie diese hilfreiche Checkliste mit Tipps.

  • Alle Quellen sind nach den APA-Richtlinien formuliert;
  • Die Quellen der Originaltexte sind in dem Dokument angegeben;
  • Der Text deines Dokuments wird in deinen eigenen Worten verfasst;
  • Die Zitate wurden korrekt wiedergegeben;
  • Der kopierte Text wurde angemessen paraphrasiert;
  • Fakten werden in eigenen Worten und mit korrekter Quellenangabe genannt;
  • Die Quelle(n) sind klar und lesbar;
  • Es gibt keine Tabellen, Bilder, Logos und/oder Abbildungen ohne Quellenangabe in deinem Text;
  • Bitte beachten Sie, dass Sie letztendlich immer rechtlich für den Inhalt der Studienmaterialien verantwortlich sind, die Sie über Stuvia teilen.
  • Zurück nach oben
Plattform
  • Wie funktioniert es?
  • Verkaufe auf Stuvia
  • Passives Einkommen aufbauen
  • Tips und Tricks zum besseren Verkauf
Unternehmen
  • Über Stuvia
  •    Folge uns auf Instagram
Urheberrecht
  • Copyright Center
  • Ehrenkodex
  • Community-Richtlinien
  • Notice & Takedown
Hilfe nötig?
  • Du erreichst uns per E-Mail, Facebook und Chat.
  •  FAQ
  •  Fragen? Kontaktiere uns hier!
Nützliche Links
  • Neue Zusammenfassungen
  • Neue Bewertungen
  • Aktuellste Lehrbücher
Beliebte Unis
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Fachoberschule
  • Fernuniversität Hagen
  • FOM Hochschule für Oekonomie und Management
  • Freie Universität Berlin
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hochschule Fresenius
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Hochschule München
  • Internationale Hochschule Bad Honnef - Bonn
  • Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • PFH Private Hochschule Göttingen
  • Pflegefachfrau
  • Ruhr-Universität Bochum
  • SRH Hochschule Heidelberg
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Dresden
  • Universität Augsburg
  • Universität Bielefeld
  • Universität Hamburg
  • Universität Leipzig
  • Universität Mannheim
  • Universität Osnabrück
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Stuttgart
  • Universität zu Köln
small-logo

Copyright © Stuvia International BV 2010-2023 · Company Registration Number: 61965243 · impressum • Nutzungsbedingungen • Privacy Statement

Stuvia ist unabhängig und bekommt kein Geld von einer Hochschule oder Universität

DE
Stuvia verwendet Cookies . Wenn Sie unsere Website nutzen, akzeptieren Sie dass wir Cookies verwenden.
×